Best viewed with any browser using any screen resolution

[ GIOTTO-Download | CCDLIB-Download ]
[ Beobachtungstechnik | Videohardware | Onlineworkshop | FAQ ]
[ Planetenbeobachtung | Finsternisbeobachtung | Mond | Meteorastronomie ]
[ Links | Emailkontakt | Disclaimer ]


GIOTTO download

GIOTTO ist ein Public Domain Programm, jeder kann es sich kostenlos hier aus dem Netz herunterladen und so oft benutzen bis es keinen Spaß mehr macht. GIOTTO in der 2.x-Version ist ein Bildverarbeitungsprogramm, daß speziell auf Massenbildbearbeitung von Video und Multimediastreams optimiert ist. Mit GIOTTO können sowohl Webcams diverser Bauarten und Videogeräte für die Astronomie einsatztauglich gemacht werden. GIOTTO umfaßt unter anderem:
 
Einen Grabberteil, der mit DirectX ab der Version 8.1, besser aber ab 9.0 arbeitet und viele Multimediakarten und Webcams unterstützt
Routinen zum Zugriff auf Einzelbilders in AVI-Videos, auch im digitalen DV-Format
Eine umfangreiche Funktion zur Rezentrierung, zum Quälitätscheck und zur Überlagerung von Bildserien
Ausgefeilte Filter- und Kontrastfunktionen, Farbbildverarbeitung

GIOTTO läuft ab Win98 und Win98SE, Win ME und Windows 2000. Natürlich läuft es auch mit allen Versionen von Windows XP, sowohl home als auch professional, jetzt auch unter Vista und Windows 7 egal welches Servicepack. Mit Windows ME gab in der Vergangenheit es allerdings zuweilen mal Instabilitäten im Grabberteil. Wichtig ist nur, daß das entsprechende Windows mit dem neusten DirectX, zur Zeit ist das die Version 9.0c ausgestattet ist. Ab XP Servicepack 2 und neuer hat sich das erledigt, weil die modernen betriebssysteme alles von selber mitbringen.
 
Wichtig: Die neue Version 2.x braucht nicht mehr speziell eingestellt werden. Man stöpselt die Kameras an den Computer an und fertig, DirectX sollte das automatisch erkennen. Am besten läuft Giotto 2.x mit dem neusten DirectX  und einem aktuellen Codec-Paket, daß man sich downloaden kann.

Aufgrund der Umstellung von Giotto auf das aktuelle DirectX wird das ganz alte und schon lange ausgelaufene Windows 95 nicht mehr unterstützt. Das ist aber kein Problem, da praktisch alle diese Uralt-Computer noch auf das Windows 98 SE geupdatet werden können. Die allermeisten Treiber sind voll kompatibel, dazu auch wesentlich stabiler. Die Installation von DirectX 9.0c macht unter keinem der unterstützten Windowsversionen bis XP auch nur die allergeringsten Schwierigkeiten. Downloaden, installieren und loslegen. es gibt keinerlei Einstellungen. Bei Vista ist es empfehlenswert, auf ein aktuelles servicepack zu achten.

Siehe zur Lauffähigkeit und Problemen bitte auch die Video-FAQ und auch meine Webseiten zur Beobachtungstechnik und zur Videohardware

Zum Download der aktuellen Version 2.21




Planeten beobachten
mit Video

Planeten beobachten und sie dabei im Bild festzuhalten macht einige Probleme:
 
Planeten erscheinen am Himmel winzig, alles spielt sich im Bogensekundenbereich ab. Daher muß mit sehr hohen Vergrößerungen gearbeitet werden.
Wegen der hohen Vergrößerung machen sich alle Fehler besonders bemerkbar, insbesondere optische Schwächen und Nachführfehler
Wir leben auf dem Grund eines Luftozeans, der sich ständig bewegt. Dabei wird das Licht der Planeten durch das pausenlose Seeing mehr oder weniger abgelenkt. Dadurch erscheinen unsere Planeten immer mehr oder weniger unscharf und verzerrt.
Wenigstens sind die Planeten sehr hell, so daß man mit sehr kurzen Belichtungszeiten auskommt.

Video ist ein ideales Mittel, diese Probleme zum umschiffen: Video produziert massenweise Bilder, aus denen wir uns die besten aussuchen können und dazu ist Video auch empfindlich genug, alle hellen Planeten ordentlich abzubilden, sogar in Farbe. bei durchschnittlichem Wetter gibt es immer wieder genug ruhige Momente, wo besonders scharfe Bilder zustande kommen, die man sich dann rauspicken kann. So kommt man eigentlich immer zu guten Planetenbildern. Dazu ist Video auch ziemlich preiswert, vor allem, wenn man Webcams benutzt. 
 
Hier die Datenbank mit meinen Videoergebnissen, sortiert nach Sichtbarkeit und Planet

Merkur
Abendelongation 2001
Venus
Abendelongation 2000 / 2001
Mars
Opposition 1993, Sichtbarkeit 1999, Opposition 2001
Jupiter
Oppositon 2000, Opposition 2002
Saturn
Opposition 2000, Opposition 2001

Beobachten von
Sonnenfinsternissenen

Totale Sonnenfinsternisse sind ein dramatisches und vor allem sehr dynamisches Naturschauspiel. Gerade wegen der sehr schnellen Veränderung des Anblicks über die Zeit sind sie ein ideales Objekt zur Beobachtung mit Video.

Chile 1994, Indien 1995, Sibirien 1997, Bulgarien 1999, Zambia 2001
 


Der Erdmond

Unser natürlicher Satellit: Ein Betätigungsfeld für Video mit Tücken ... 


Meteore beobachten

Das große Einsatzfeld von Video in der Astronomie ist die Beobachtung von Meteoren. Sternschnuppen kommen, wann sie wollen und wo sie wollen, es ist absolut nicht vorhersagbar. Deshalb muß zumindest ein Himmelsabschnitt dauernd und lückenlos beobachtet werden, am besten immer unter konstanten Bedingungen. Welche Technik könnte das besser als Video ?

Sirko Molau und Mirko Nitschke haben zur Beobachtung von Meteoren ein Videosystem entwickelt, die der AKM und international die IMO zur Videobeobachtung intensiv einsetzen. 
 


Beobachtungstechnik 
mit Video
Hier gibts das kleine Kochrezept, wie man mit Video zu guten Bildern kommt:
 
Anschluß einer Kamera ans Teleskop
Die Videoaufzeichnung
Digitalisierung von Videos
Überlagern von Bildserien mit GIOTTO
Filtern und Maskieren
Kontrast einstellen
Eine kleine Gerätekunde

Videohardware für
die Astronomie

Um Videos zu machen, braucht man eine ganze Menge Geräte und Sachen, deren Eigenschaften zusammenpassen sollten und die man kennen und beherrschen muß, wenn man Erfolg haben will. Dazu gehören:
 
Die diversen Videosysteme
Kabelsysteme
Die Sensorchips
Bandaufzeichnung vs. Direktdigitalisierung
Montage der Kamera ans Fernrohr
Stromversorgung
Computertechnik

Wer mal einen genauern Blick auf mein derzeitiges Fernrohr werfen möchte klicke hier ...


Die Quelltexte der
Algorithmen CCDLIB

Manche mögens ganz genau wissen: Ich lasse mir in die Karten schauen und veröffentliche auch die Quelltexte, zumindest den Algorithmusteil. Bitte bedient euch, wenn ihr selbst an einer Software zur Bildverarbeitung strickt. Einzige Vorbedingung: Auch eure Software muß public domain sein und alle Änderungen an der CCDLIB müssen selbst wieder im Quelltext zugänglich sein.

Zum Download der CCDLIB




Das Tutorial
zu GIOTTO von
Silvia Kowollik
Silvia Kowollik hat sich ganz unabhängig sehr intensiv mit der Webcam-Astronomie befasst und dabei auch Giotto sehr genau unter die Lupe genommen. Ihr Tutorial gibt eine erstklassige Anleitung für beobachter, die jetzt mit Webcam und Giotto anfangen wollen.

Zu Silvias Webcam-Tutorial


Giottokurs

Das Online-Handbuch
zu GIOTTO von
Silvia Kowollik
Ganz unabhängig von mir hat sich Silvia Kowollik darangemacht, GIOTTO zu erforschen und gleich ein Handbuch und einen Benutzerkurs dazu ins Web zu stellen. Das besondere daran ist, daß sie alles ganz unbeeinflußt von mir tut, was sehr gut ist ist: Als Programmierer einer Software auch die Betriebsanleitung zu schreiben, ist gefährlich: Man wird zu leicht betriebsblind und setzt viel zu viel vorraus. Deshalb hier: Ganz super von dir, Silvia !

Zum GIOTTO-Online-Workshop





Die Videoastronomie 
FAQ
Was Sie schon immer über Videoastronomie wissen wollten und nie zu fragen wagten ...
 
 
Wichtig: Eine FAQ lebt von den Fragen vieler Leute. 
Wer etwas in der FAQ nicht findet, bitte melden:

Andere Webseiten zur
Videoastronomie
Andere Websites zum Thema Video in der Astronomie

Steve Massey betreibt eine Webseite zzum Thema Videoastronomie in Australien.
Robert Stekelenburg hat die Software Astrostack programmiert.
Colin Bownes ist der Autor der Webcam-Software Vega

Jürgen Liesmann ist der Autor des JAVA basierten Projekts Astro-BV
Stefan Ziegenbalg entwickelt eine Software für LINUX speziell für die deep sky Astronomie mit Bildverstärkern
Jens Dierks experimentiert mit einfachem Framegrabbing

 Meteore werden mit Video beobachtet.
Ralf Gerstheimer benutzt ein Dobsonteleskop zur Planetenbeobachtung und produziert ganz erstaunliche Resultate.
Antonio Cidadao arbeitet mit ganz ausgefeilten superresolution Techniken.
Topbildqualität wird bei erdgebundenen Merkurbeobachtungen mit Video erreicht.

Die CCDLIB wurde von Robert Schwebel in die LINUX-Welt übertragen. Download here ... Robert hat diese Arbeit ohne mein Zutun erledigt, daher kann ich nicht für die Funktionalität dieser Version garantieren.
 

Wichtig: Ich arbeite nur während meiner ziemlich knappen Freizeit an diesem Projekt. Wenn es zwischen den einzelnen Entwicklungsschritten mal etwas länger dauert, so habt bitte Geduld mit mir. Das ist auch der Grund, warum ich nicht immer Fragen sofort beantworten kann.
Kontakte
Emails mit Kommentaren, Ideen, Kritik, Erfahrungen und Ergänzungen bitte an dittie(at)thermografie.de

A
ber eine nette Bitte: Ich hab oftmals nicht soviel Zeit, daher bitte vorher mal die FAQ und die diversen Tutorials lesen, da steht schon sehr oft die Lösung drin.
Neueste Version vom August 2010 Diese Seite wurde  mal seit dem 14. 6. 1998 aufgerufen

Diese Website und das GIOTTO-Projekt werden gesponsort von Dittié Thermografie
 

Copyright und 
Disclaimer
Knowhow, Das GIOTTO-Programm, Algorithmen und Quelltexte sind ohne Entgelt frei verfügbar, unterliegen aber weiter einem Copyright. 

Sie dürfen ohne Benachrichtigung des Autors frei kopiert und für nichtkomerzielle Zwecke, wie Aus- und Weiterbildung, Forschung und Lehre, privater Nutzung verwendet werden, nicht jedoch zum Geldverdienen. Die Texte der Homepage und des Videokurses dürfen in unveränderter Form in gedruckten Publikationen veröffentlicht werden, wobei eine sinnerhaltende Korrektur von stilistischen und orthografischen Fehlern erlaubt und erwünscht ist. Eine Übernahme in andere Homepages ist zwar kein Copyrightverstoß, wird aber nicht gerne gesehen, da sich die Texte und Bilder in einer permanenten Entwicklung befinden und der Autor gerne die Kontrolle über die Inhalte behalten möchte. Ebenso ist das Weiterverbreiten der Software von anderen als meiner Homepage nicht erwünscht. 

Insbesondere ist es verboten GIOTTO  zu verkaufen oder damit Werbung für eigene komerzielle Produkte zu machen. Der Versuch wird als Verletzung meines Urherberrechts geahndet.

Die veröffentlichten Programme, Algorithmen und Quelltexte sind ausdrücklich Public Domain und dürfen verändert, erweitert und korrigiert werden, sofern es dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt dient. Einzige Auflage ist, wiederum die neu daraus entstandenen Programme, Algorithmen Quelltexte zu veröffentlichen. Eine komerzielle Nutzung, auch als Shareware, ist aber untersagt und wird als Verletzung des Copyrights gewertet. 

Alle in dieser Website genannten Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. 

Eine Garantie für die Funktionsfähigkeit der Verfahren, Arbeitstechniken und Algorithmen sowie die unbedingte Portabilität und Compilierbarkeit der Quelltexte kann nicht übernommen werden. Jegliche Haftung für Folgeschäden wird ausgeschlossen. Wegen des experimentellen Charakters der Videoastronomie und des GIOTTO-Projektes bin ich aber für Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen und Kritik immer sehr dankbar, denn nur mit dem freundlichen Feedback kann so eine Arbeit zu einem Erfolg für alle (dank der Public Domain Idee) werden.

Für den Inhalt von anderen Webseiten auf die von hier aus gelinkt wird, sind alleine deren Inhaber verantwortlich.